
MITEINANDER – FÜREINANDER
Wir verwenden Cookies für die Funktionen auf unserer Website. MEHR ERFAHREN
Aktuelles

Der SKM-Vorstand: v.li. Geschäftsführer Michael Strob, Johannes Westermeyer, Friedrich Brinkmann, Hubert Schowwe, Reinhold Hengelbrock, Thomas Klekamp, Franz-Josef Schwack. Auf dem Foto fehlt Johann Bookjans.
„Ohne den SKM wäre es kälter in der Stadt“
Mitgliederversammlung des SKM Osnabrück mit Ehrungen und Vorstandswahlen
Der SKM Osnabrück hat Ende September seine Mitgliederversammlung in der Barbarakirche abgehalten. In der Präsenzveranstaltung gab es zunächst einen Wortgottesdienst, bevor anschließend besondere Verdienste geehrt wurden und die Mitglieder den Vorstand neu wählten.
"Was wäre die Stadt Osnabrück eigentlich ohne den SKM?“ Mit dieser Frage begann Theo Paul, ehemaliger Generalvikar, den Wortgottesdienst bei der Mitgliederversammlung des SKM Osnabrück e.V. in der Barbarakirche. „Dann wäre es mit Sicherheit kälter in dieser Stadt und die soziale Ausgrenzung hätte brutalere Ausmaße“, fand er deutliche Antworten auf seine Überlegung. „Wir brauchen den SKM als Zuhörer, Begleiter, Berater und Netzwerker für die Menschen am Rande der Gesellschafter“, fuhr er fort. Der SKM sei ein „Baustein in der Sozialstaatlichkeit“ und er fände es „stark, wie der SKM mit seinen Gesellschaften die Herausforderung suche, Sozialstaat, Ökologie und Klimathemen miteinander zu verbinden.“ Dafür richtete er seinen besonderen Dank an die Mitglieder und Mitarbeitenden des SKM.
Für außergewöhnliche Verdienste wurden im Anschluss zwei Mitglieder des SKM mit der goldenen Ehrennadel des SKM Bundesverband e.V. ausgezeichnet. Ursprünglich waren die Ehrungen bei den Jubiläumsveranstaltungen zum 40. Geburtstag des Laurentiushauses, dem Wohnheim für wohnungslose Frauen und Männer, und zum 25-jährigen Bestehen der Straßenzeitung abseits im letzten Jahr geplant, die aber coronabedingt ausgefallen waren.

Erhielten die goldenen Ehrennadel des SKM Bundesverbandes: Bernard Lienesch (2. v.li.) und Heinz-Wilhelm Storm (re). Es gratulieren Geschäftsführer Michael Strob (li) und Vorsitzender Franz-Josef Schwack.
Bernard Lienesch, ehemaliger Geschäftsführer der Soziale Dienste SKM gGmbH, erhielt die besondere Auszeichnung für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement zur Förderung der Hilfe für Wohnungslose. „Im Jahr 1998 war Bernard Lienesch Initiator und Gründer des Förderkreises Wohnungslosenhilfe in Osnabrück, für den er bis heute mit erheblichem ehrenamtlichem Engagement zur Unterstützung wohnungsloser Menschen Finanzmittel einwirbt“, stellte Franz-Josef Schwack, Vorsitzender des SKM Osnabrück, die Verdienste von Bernard Lienesch heraus. „Seit dem Jahr 2000 organisiert er zum Beispiel Büchermärkte für gespendete Gebrauchtbücher, die jährlich bis zu sechs Mal auf dem Domvorplatz stattfinden. Die von ihm initiierten Aktionen zur Förderung von Menschen am Rande haben im Laufe der Jahre einen ansehnlichen sechsstelligen Betrag erzielt“, ergänzte SKM-Geschäftsführer Michael Strob. „Wir zeichnen mit Bernard Lienesch einen Menschen aus, der über Jahrzehnte unaufgeregt, beharrlich und mit großem persönlichem Einsatz das Gesicht und der Mahner für die Unterstützung wohnungsloser Menschen war“, schloss Franz-Josef Schwack.
Ebenfalls die goldene Ehrennadel des SKM Bundesverband e.V. erhielt Heinz-Wilhelm Storm, der seit 1986 Mitglied im SKM Osnabrück e.V. ist und 22 Jahre engagierter Vorsitzender des Ortsvereins war. „Es könnten Seiten füllende maßgebliche Entscheidungen in seiner Zeit als Vorsitzender unter dem Slogan `Der Mensch am Rand ist unsere Mitte` aufgeführt werden“, sagte Franz-Josef Schwack. „Insbesondere seine Entscheidung, die Redaktion der Straßenzeitung abseits nicht mit internen Anliegen und Interessen des Vereins zu verknüpfen, habe maßgeblich zum Erfolg der Straßenzeitung, deren ehrenamtliche Redaktion mit der Bürgermedaille der Stadt Osnabrück ausgezeichnet wurde, geführt“, ergänzte Michael Strob. Eine Unabhängigkeit gegenüber der Einflussnahme von Geschäftsführung und Vereinsgremien auf die redaktionelle Gestaltung der abseits soll auch in der Zukunft gewahrt bleiben. „In der Straßenzeitung abseits wird die Partizipation der Betroffenen unmittelbar gelebt“, so Franz-Josef Schwack weiter.
Für beeindruckende 57 Jahre Mitgliedschaft im SKM Osnabrück wurde anschließend Werner Bensmann geehrt. Er gehörte Anfang der 1960er Jahre zu einem Initiativkreis zur Gründung eines Männerfürsorgevereins und war darüber zum SKM gestoßen. Er erhielt vom Vorsitzenden ein Weinpräsent und Blumen.
Außerdem gab es ausdrückliche Dankesworte an den ehemaligen Generalvikar Theo Paul. „Mit der Wohnungslosenhilfe und der MÖWE gGmbH haben wir bei ihm immer offene Türen eingerannt“, beschrieb Franz-Josef Schwack die Verdienste von Theo Paul. „Er hat sich besonders für die Menschen am Rande der Gesellschaft eingesetzt“, so der Vorsitzende weiter.
Außerdem standen turnusmäßig Vorstandswahlen auf dem Programm der Mitgliederversammlung. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder standen zur Wiederwahl und wurden komplett einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zum Vorstand gehören wie zuvor Franz-Josef Schwack als Vorsitzender, Thomas Klekamp als stellvertretender Vorsitzender und Reinhold Hengelbrock als Beisitzer. Die Mitglieder des erweiterten Vorstandes sind Johann Bookjans, Friedrich Brinkmann, Johannes Westermeyer und Hubert Schowwe. Die Mitglieder des Kontroll- und Finanzausschusses Gottfried Heßling und Ulrich Kupczik wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung konnte Geschäftsführer Michael Strob den Teilnehmenden noch eine positive Nachricht mit auf den Heimweg geben. Das Insolvenzverfahren der MÖWE in Eigenverwaltung konnte zu Ende September zu einem positiven Abschluss gebracht werden. Ab dem 1. Oktober befindet sich die MÖWE nicht mehr im Insolvenzverfahren.