
Wohnprojekt "Lebensplätze"
Ein Angebot der Osnabrücker Wohnungslosenhilfe
Acht Appartements konnten mit baulicher Unterstützung des Stephanswerk Wohnungsbaugesellschaft mbH und Förderung durch die Evangelischen Stiftungen Osnabrück bezugsfertig errichtet werden.
Das Angebot richtet sich an alleinstehende wohnungslose Menschen,
-
die aufgrund von Alter und/oder psychischer/physischer Erkrankung einen besonderen, kontinuierlichen Beratungs- und persönlichen Unterstützungsbedarf haben
-
die Suchterkrankungen entwickelt haben
-
die eine zeitlich nicht befristete Wohn- und Lebensform benötigen, da sie ein reguläres Mietverhältnis nicht dauerhaft aufrecht erhalten können
-
die in der Lage sind, mit individueller Unterstützung allein zu wohnen, ohne sich oder andere gravierend zu gefährden
-
für die die bestehenden Hilfeangebote nicht ausreichend bzw. nicht passgenau sind.
Mit dem Wohnprojekt soll eine höchstmögliche soziale Integration erreichen und ein selbstbestimmtes und eigenständiges Wohnen und Leben angeboten werden, akzeptiert aber, dass der Beratungs- und Unterstützungsbedarf langfristig angelegt ist und es auch um Verhütung von Verschlimmerung geht. Durch die verbesserte Qualität der Unterbringung, zum Beispiel in Einzelappartements, wird den Bewohnern eine Wertschätzung entgegengebracht, die sie motivieren soll, diesen Standard zu halten. Dadurch sollen sie langfristig in einer positiven Umgebung leben können (siehe auch Erfahrungsbericht in der Straßenzeitung abseits).
Die Wohnungen sind so aufgebaut, dass eine unterstützende ambulante Pflege grundsätzlich möglich ist.
Unterstützt und gefördert durch:


Ansprechpartner
Heinz Hermann Flint
Telefon: 0541/33035-21
Fax: 0541/33035-35
Zentrale: 0541/33035-0

Projekt Streuner
Mit dem Projekt „Streuner“ versuchen wir in Osnabrück gezielt die positiven Auswirkungen der Hundehaltung für wohnungslose Menschen in den Vordergrund zu stellen und dadurch die Lebenssituation für Mensch und Tier zu verbessern. Nachgewiesenermaßen können Hunde nicht nur die soziale Kompetenz verbessern, sondern wirken sich auch positiv auf den Gesundheitszustand ihres Halters aus.
Der Ansatz ist, über den Hund den Menschen zu erreichen und ihm so den Zugang zum System der Wohnungslosenhilfe und letztlich auch den Zugang zum Wohnungsmarkt zu ermöglichen
Bei uns gibt es Beratung und Unterstützung bei organisatorischen Angelegenheiten der Hundehaltung wie Anmeldung, Versicherung, Umgang mit ordnungsrechtlichen Auflagen. Außerdem bieten wir Tierärztliche Versorgung der Hunde, Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten für Mensch und Hund sowie von Unterkünften für Hunde z.B. bei Krankenhausaufenthalt des Halters. Eine Ausgabe von Futter und Zubehör wie z.B. Leinen, Futternäpfen findet ebenfalls statt.
Ansprechpartner
Alfons Weglage
Telefon: 0541/33035-10
Fax: 0541/33035-35
Zentrale: 0541/33035-0